1. Januar, 1970
Venöse Insuffizienz ist ein Zustand, der auftritt, wenn die Venenklappen defekt sind und das Blut daher nur schwer zum Herzen zurückfließen kann. Dies kann ein chronischer Zustand sein und verschiedene Nebenwirkungen mit sich bringen.
Um zu verstehen, was eine venöse Insuffizienz ist, ist es wichtig, zunächst zu wissen, wie die Blutzirkulation funktioniert. In den Beinen befinden sich Venen, das sind Blutgefäße, in denen das Blut zurück zum Herzen fließt, um mit Sauerstoff versorgt zu werden. In den Venen befinden sich Klappen, die helfen, den Blutfluss zu regulieren. Die Venenklappen können defekt oder abgenutzt sein, zum Teil aufgrund des Alters oder der Genetik. Dies führt dazu, dass sich das Blut in den Venen unter den Venenklappen ansammelt und dort einen höheren Druck verursacht. Venösen Insuffizienz bedeutet, dass das Blut nur schwer zum Herzen zurückfließen kann. Bei chronischer venöser Insuffizienz ist dies ein Zustand, der andauert.
Eine venöse Insuffizienz kann sowohl in den oberflächlichen als auch in den tiefen Venen auftreten. Nicht jeder, der eine chronische venöse Insuffizienz in den Beinen hat, ist dadurch beeinträchtigt. Die üblichsten Symptome sind:
Diese Symptome verschlimmern sich oft, wenn Sie länger stehen oder gehen.
Wenn Sie an chronischer venöser Insuffizienz leiden und dies schon lange tun, können sich die Symptome verschlimmern. Die Probleme verschwinden nicht, wenn Sie nichts dagegen unternehmen. Je früher Sie das Problem behandeln, desto größer ist die Chance, weitere Komplikationen zu verhindern. Die schwerwiegendsten Komplikationen sind:
In schweren Fällen von venöser Insuffizienz kann es zu Ekzemen und Pigmentierungen im Bereich des Unterschenkels, insbesondere an den Knöcheln, kommen. Im schlimmsten Fall können sich daraus venöse Beingeschwüre (Ulcus cruris venosum) entwickeln, die nur schwer abheilen und zu Entzündungen führen können. Deshalb ist es wichtig, ein Auge darauf zu haben, ob die Beine oft geschwollen sind, da dies das Risiko von Ekzemen und Beingeschwüren (Ulcus cruris venosum) erhöhen kann.
Es gibt mehrere Ursachen für eine venöse Insuffizienz. Die venöse Insuffizienz tritt vor allem bei Krampfadern oder Venen Inflammation auf und wird auch als Thrombophlebitis bezeichnet. In beiden Fällen verschlechtert sich die Blutzirkulation, was zu Blutansammlungen führt, die wiederum Krampfadern oder Thrombophlebitis verursachen können.
Zur Diagnose einer venösen Insuffizienz muss eine Studie durchgeführt werden, die die Geschwindigkeit des Blutes und die Richtung, in die das Blut fließt, aufzeigt. Dies kann durch eine Voruntersuchung in den Krampfadernkliniken erfolgen, wo ein Spezialist die Knochen mit dem so genannten Duplex-Ultraschall untersuchen kann. Bei dieser Ultraschalluntersuchung trägt der Facharzt ein Gel auf die Haut auf, wonach ein Instrument, ein so genannter «Spender», über die Haut getragen wird. Gleichzeitig erscheint ein Bild auf einem Bildschirm, auf dem der Arzt einen Einblick in den Blutfluss in den Venen erhält und alle Krampfadern sehen kann. Eine Voruntersuchung dauert etwa dreißig Minuten, und während der Untersuchung treten keine Schmerzen auf.
Es gibt verschiedene Faktoren, die das Risiko einer venösen Insuffizienz beeinflussen:
Viele dieser Faktoren können Sie selbst beeinflussen, da Sie sich aktiv dafür entscheiden können, nicht zu rauchen und einen aktiven und gesunden Lebensstil zu wählen. In diesem Sinne kann man also selbst Anstrengungen unternehmen, um das Risiko einer Veneninsuffizienz zu minimieren.
Wie beschrieben, ist die venöse Insuffizienz ein Zustand, bei dem das Blut nur schwer zum Herzen zurückfließen kann, um sich mit Sauerstoff zu versorgen. Wenn dieser Zustand auftritt, können verschiedene Nebenwirkungen als Folge einer schlechten Durchblutung der Beine auftreten:
Krampfadern: Krampfadern treten auf, wenn die Venen defekt sind, so dass die Blutzirkulation so beeinträchtigt wird, dass sich das Blut in Pfützen ansammelt. Daher sind Krampfadern eine häufige Nebenwirkung der Veneninsuffizienz.
Ulcus cruris venosum: Wenn die Insuffizienz durch eine venöse Insuffizienz beeinflusst wird, ist die Blutzirkulation in den Beinen unzureichend, was sich auf die Haut des Unterschenkels, insbesondere an den Knöcheln, auswirkt. Die Haut kann gröber werden, sich verfärben, Ekzeme auftreten und im schlimmsten Fall ein offenen Bein verursachen. Diese offenen Bein, Ulcus cruris venosum, können die Größe einer Handfläche haben, der Wundgrund kann gelb oder rötlich sein, und die Wunde kann sehr schwierig zu heilen sein.
Thrombophlebitis: Thrombophlebitis sind kleine Blutgerinnsel in oberflächlichen Venen. Der Thrombophlebitis ist ein entzündlicher Zustand der Venen, der die Vene anschwellen lässt, das Blutgefäss ungleichmässig wird und dadurch das Blut leichter gerinnt und sich ein Blutgerinnsel bildet.
Tiefe Venenthrombose: Ein Blutgerinnsel, das in einer tiefen Vene auftritt, wird als tiefe Venenthrombose bezeichnet. Dieser Zustand ist ernst, da das Blutgerinnsel wandern und in die Lunge gelangen kann. Daher ist die tiefe Venenthrombose eine ernste Nebenwirkung der Veneninsuffizienz.
Es ist nicht möglich, eine venöse Insuffizienz zu behandeln, aber man kann den Zustand verbessern und damit die Symptome reduzieren. Um die richtige Behandlung zur Verbesserung der Erkrankung zu finden, werden verschiedene Faktoren berücksichtigt:
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Zustand zu verbessern oder das Risiko einer weiteren Verschlechterung der Veneninsuffizienz zu minimieren.
Stützstrümpfe: Eine der gängigsten Behandlungen der venösen Insuffizienz sind Kompressionsstrümpfe. Ein Kompressionsstrumpf erhöht den Druck auf die Venen, was die Blutzirkulation verbessert und die Schwellung verringert.
Verbesserung der Blutzirkulation: Sie können bestimmte Vorsichtsmaßnahmen treffen, wenn es um die Verbesserung der Durchblutung geht.
Medikamente: Wenn die venöse Insuffizienz eine Thrombophlebitis oder eine Entzündung eines Beingeschwürs verursacht hat, können Medikamente verabreicht werden.
Wie bereits beschrieben, treten Krampfadern häufig bei venöser Insuffizienz auf. Da eine Behandlung von Krampfadern die Durchblutung verbessert, wird die Behandlung von Krampfadern auch die Symptome der venösen Insuffizienz verringern. Es gibt mehrere verschiedene Behandlungsmethoden zur Entfernung von Krampfadern:
Laser-Behandlung: Ein Katheter wird in die Krampfader eingeführt, danach führt ein Spezialist den Laser ein, mit dem die Venen mit Krampfadern verschlossen werden, was wiederum bewirkt, dass das Blut andere Wege findet und die Krampfadern dann verschwinden.
Behandlung mit Schaumstoff: Ein Medikament, das die Vene verschließt, wird gespritzt, wodurch das Blut andere Wege findet und die Krampfadern verschwinden.
Phlebektomie: Sichtbare Krampfadern können psychische Leiden verursachen. Um große und sichtbare Krampfadern zu entfernen, wird die Phlebektomie eingesetzt. Dann wird ein sehr kleiner Schnitt in die Haut gelegt, wonach ein Stück einer Vene mit Krampfadern herausgezogen wird. Die Phlebektomie-Behandlung wird oft in Verbindung mit einer Schaumstoff- oder Laserbehandlung eingesetzt.
Venösen Insuffizienz ist eine Erkrankung mit schlechter Durchblutung, die durch abgenutztes oder defektes Venklaffar verursacht wird. Es gibt verschiedene Symptome der venösen Insuffizienz, darunter Zunge und müde Beine und, bei schwereren Erkrankungen, Ulcus cruris venosum und Krampfadern.
Zur Diagnose einer venösen Insuffizienz muss ein Facharzt eine Ultraschalluntersuchung durchführen, um die Durchblutung und die Geschwindigkeit des Blutflusses in den Venen zu bestimmen. Diese Untersuchung wird mit Duplex-Ultraschall durchgeführt. Es ist möglich, die Voruntersuchung in den EuroVenen durchzuführen.
Eine venösen Insuffizienz kann jeden betreffen, aber es gibt Risikofaktoren, die Sie selbst beeinflussen können, um eine Veneninsuffizienz zu vermeiden oder die Symptome und die Veneninsuffizienz zu lindern.
Wenn Sie an einer venösen Insuffizienz leiden, treten Nebenwirkungen in unterschiedlicher Schwere auf. Eine häufige Nebenwirkung sind Krampfadern. Krampfadern entstehen als Folge von Mängeln in den Klappen, die den Blutfluss in den Venen regulieren. Mangelhafte Venenbildung in Kombination mit Mängeln in der Blutzirkulation führt dazu, dass sich das Blut in Pools unter der Venenbildung ansammelt, und es sind diese Pools, die wachsen und sich in Krampfadern verwandeln. In schwereren Fällen kann eine venösen Insuffizienz zu einer tiefen Venenthrombose führen, bei der ein Blutgerinnsel in einer tiefen Vene wandert und in der Lunge landet.
Es ist nicht möglich, eine venösen Insuffizienz zu behandeln, aber es ist möglich, den Zustand zu verbessern und das Risiko einer Verschlechterung zu minimieren. Dies kann durch verschiedene Massnahmen zur Verbesserung der Blutzirkulation geschehen. Zu diesen Massnahmen gehören die Verwendung von Stützstrümpfen und die Behandlung von Krampfadern.