1. Januar, 1970
Bei der tiefen Venenthrombose handelt es sich um ein Blutgerinnsel in den tiefen Venen der Beine, des Beckens und der Arme. Eine tiefe Venenthrombose kann eine sehr ernste Erkrankung sein, die aus einer Vielzahl von Gründen auftreten kann. In diesem Artikel beschreiben wir, was eine tiefe Venenthrombose ist und was die Ursachen einer tiefen Venenthrombose sind.
Im Körper haben wir Venen, die das Blut zur Sauerstoffversorgung zurück zum Herzen führen. Wenn eine Person eine tiefe Venenthrombose, d.h. ein Blutgerinnsel, bekommt, setzt es sich in den Venen fest. Die Venen, in denen eine tiefe Venenthrombose auftreten kann, befinden sich in den Beinen, im Becken und in den Armen. Das Blutgerinnsel, das in die Vene gelangt, erschwert den Durchfluss des Blutes. Dadurch schwillt der Bereich unter dem Blutgerinnsel an und wird rot und empfindlich, wenn sich Blut und Flüssigkeit ansammeln. Das Blutgerinnsel in der Vene läuft außerdem Gefahr, sich zu lösen und zum Herzen oder zur Lunge zu wandern, was zu einer sehr ernsten Erkrankung führen kann.
Menschen mit einer tiefen Venenthrombose können die Symptome sehr unterschiedlich wahrnehmen. Einige fühlen sich leicht unwohl, während andere eine ausgeprägte Schwellung, Rötung und Empfindlichkeit verspüren. Die Symptome, auf die man achten sollte, sind:
Wenn sich das Blutgerinnsel löst und mit dem Blut in die Lungen transportiert wird, kann das zu ernsthaften Atemproblemen führen.
Wie bereits erwähnt, haben nicht alle Menschen mit einer tiefen Venenthrombose diese Symptome, was dem Arzt die Diagnosestellung erschweren kann. Wenn Sie eines der oben genannten Symptome aufweisen, sollten Sie so schnell wie möglich einen Arzt aufsuchen.
Es gibt verschiedene Ursachen für eine tiefe Venenthrombose, d.h. ein Blutgerinnsel im Bein, Becken oder Arm. Oft ist es eine Kombination von mehreren Aspekten, die zu einer tiefen Venenthrombose führen:
Eine tiefe Venenthrombose und eine schlechte Durchblutung stehen in engem Zusammenhang. Eine schlechte Durchblutung ist auf längere Bettruhe, Bewegungsmangel und Übergewicht zurückzuführen. Es ist daher sehr wichtig, eine gute Blutzirkulation aufrechtzuerhalten und sich der oben genannten Risiken bewusst zu sein.
Wie beschrieben, kann eine tiefe Venenthrombose unter anderem aufgrund einer schlechten Durchblutung auftreten. Auch Krampfadern können sich durch eine verschlechterte Blutzirkulation entwickeln. Dies liegt daran, dass Defekte in den Venenklappen, die helfen den Blutfluss zu regulieren, dazu führen können, dass sich Blut unter den Venenklappen ansammelt, woraus Krampfadern entstehen können. Umfassende, unbehandelte Krampfadern können das Risiko einer tiefen Venenthrombose erhöhen. Leidet man unter einer tiefen Venenthrombose sollte man daher eventuelle Krampfadern behandeln, um nicht zu riskieren, die Venenthrombose zu verschlimmern.
Wenn man eine tiefe Venenthrombose bekommt, können die Venenklappen beschädigt werden. Die Venenklappen helfen, den Blutkreislauf zu regulieren, und sie sorgen dafür, dass das Blut in die richtige Richtung zum Herzen gepumpt wird. Wenn die Venenklappen lädiert oder defekt sind, kann es zu einem Wiederauftreten der tiefen Venenthrombose kommen, was das Blut zum Akkumulieren bringt. Dieser Zustand kann Folgendes verursachen:
Wenn Sie einige dieser Symptome haben, ist es ratsam, den Blutfluss in den Beinen mit Hilfe einer Ultraschalluntersuchung überprüfen zu lassen. Auf diese Weise können mögliche Krampfadern gesucht werden und die richtige Behandlungsmethode gefunden werden. In den EuroVenen-Kliniken führt ein Spezialist die Untersuchung durch. Der Patient braucht keine Überweisung, um untersucht zu werden.
Eine Person, die schwerwiegende Krampfadern bekommt, kann ein chronisches Ekzem und venöse Beingeschwüre bekommen, die sehr schwer zu heilen sein können.
Tiefe Venenthrombosen entstehen zum Teil aufgrund einer schlechten Durchblutung, weshalb es sehr wichtig ist, sich auf verschiedene Maßnahmen zu konzentrieren, die zu einer Verbesserung der Durchblutung in den Beinen beitragen können.
Körperliche Aktivität. Wenn der Puls hoch geht, pumpt das Herz schneller, was bedeutet, dass das Blut schneller durch den Körper gepumpt wird, was wiederum den Blutfluss in den Beinen erhöht.
Kompressionsstrümpfe. Auch die Verwendung von Stützstrümpfen kann dazu beitragen, die Blutzirkulation in den Beinen zu verbessern. Stützstrümpfe eignen sich auch gut für lange Fahrten, bei denen es keine Möglichkeit gibt sich zu viel bewegen.
Eine Person, die einmal eine tiefe Venenthrombose hatte, hat ein erhöhtes Risiko, sie erneut zu bekommen. Daher sind die oben genannten Maßnahmen besonders wichtig, um genau dies zu verhindern.